
Bundesagentur für Arbeit , bringt weiter ´
Thema: “Duales Studium”
Experten: aus der Bundesagentur für Arbeit – Jugendberatung Berlin-Mitte Katrin Mey und Marcel Orlamünder
Redakteur: Ferhad Poye
————————————————————————————————————————————————————————-
Bundesagentur für Arbeit , bringt weiter ´
Thema: “Ausbildung im Öffentlichen Dienst”
Experten: aus der Bundesagentur für Arbeit Team Aqua Florian Eberhardt und Azubi im 2.Lehrjahr Can Saltik
Redakteur: Ferhad Poye
————————————————————————————————————————————————————————-
Bundesagentur für Arbeit , bringt weiter ´
Thema: “Nicht ohne Ausbildung in die Ferien”
“Hol dir Unterstützung bei der Berufsberatung“
Experten: aus dem Jobcenter Duisburg Ausbildungsvermittler Hayati Basal
Redakteur: Ferhad Poye
————————————————————————————————————————————————————————-
Thema: Allgemeines zur Berufsberatung
“Hol dir Unterstützung bei der Berufsberatung“
Experten: aus der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Süd Berufsberatung Cansu Kırdaş & Ahmet Ateş
Redakteur: Ferhad Poye
Die Berufsberatung unterstützt dich bei deiner Studien- und Berufswahl, während deiner Ausbildung und am Anfang deines Erwerbslebens. In einem persönlichen Beratungsgespräch kannst du wichtige Fragen zu deiner beruflichen Zukunft klären.
————————————————————————————————————————————————————————-
Thema: Die Berufsberatung im Erwerbsleben BBiE
“Hol dir Unterstützung bei der Berufsberatung“
Experten: aus der Bundesagentur für Arbeit NRW Regionaldirektion Sefer Öncel
Redakteur: Ferhad Poye
Das Angebot der “Berufsberatung im Erwerbsleben” soll dabei unterstützen, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Oftmals wird in diesem Zusammenhang an eine Umorientierung und/oder Weiterbildung gedacht, für die eine Beratung hilfreich sein kann.
Beraten lassen können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen. Außerdem alle, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen.
Das Beratungsangebot richtet sich an:
- Erwerbstätige und Arbeitsuchende ohne Berufsausbildung oder mit geringer Qualifikation
- Erwerbstätige und Arbeitsuchende vor beruflicher Neu- oder Umorientierung
- Erwerbstätige und Arbeitsuchende mit Bedarf einer beruflichen Weiterentwicklung
- Personen vor dem beruflichen Wiedereinstieg
- Absolventinnen und Absolventen aus Ausbildung und Studium